|
Nachruf auf "Carlos" Wittig in eTÓPICOS 3/2022 der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft |
|
Forschungsbericht 92 der ArGe Brasilien ist erschienen |
 | Der Forschungsbericht enthält u.a. folgende Artikel:
Musterreiter Neues zu MiNr 572X und 628X 1811; Ein Dokument aus Vila Rica Paty do Alfere/RJ Francisco Carlos de Araújo Brusque Brieffeuer an der Rua Direita Wer war José Kloke? Neues aus dem brasilianischen Kaiserhaus (IV) Sie haben eine Marke verdient (IV): Noel Nutels Plattenfehler bei MiNr. 328, Architektenkongress 1930 Katapultpost Deutschland-Brasilien-Deutschland Condor-Flugpersonal (III) Personalidades: eine kontroverse Neuausgabe 1865 - Brief aus Rio de Janeiro nach Frankreich Neues bei den Ganzsachen RHM EN-45 - EN-47 Bezirke und Abonnenten des Correio da Corte in den 1850er Jahren Vignette Emprestimo Mineiro de Consolidação Vergangene Ortsnamen (III): Parahyba do Norte Madrugadas-Nachlese (II) Brief an Prinzessin Januária von Brasilien Briefe an Personen der Zeitgeschichte Aus der Fälschwerkstatt Auktionsberichte Buchbesprechungen |
|
Der BDPh hat auf seiner Website eingestellt: |
 | Hervorragende Werbung für die ArGe Aktuelle Meldungen
24.11.2022 | Kategorie: Nachrichten Fabio Monteiro/ArGe Brasilien:
Carimbologia do Brasil Clássico „T–Z“
(wm-pcp) Nach gut 60 Jahren findet ein Projekt sein Ende, das Reinhold Koester 1961 begann: die Carimbologia (Stempelkunde) der brasilianischen Postagenturen. Koester (1911–1994) gelang es zu Lebzeiten nicht, das Vorhaben zu vervollständigen. Fabio Monteiro ist es zu verdanken, dass diese Artikel-/Broschürenreihe nun bis zum Buchstaben „Z“ vorliegt. Der ursprünglichen redaktionellen Linie folgend, werden in diesem Band die kaiserlichen Postagenturen von Tabatinga (Am) bis Zacharias (MG/RJ) und ihre Stempel in der ursprünglichen Schreibweise vorgestellt.
Zusätzlich zu den Verbesserungen, die in den vorherigen Ausgaben S1 (2020) und S2 (2021) eingeführt wurden, präsentiert Monteiro einen erweiterten Appendix II (S. 152), in dem viele Postagenturen der frühen Republik – also nach 15. November 1889 – aufgelistet sind. Die ergänzenden Texte zu jedem Eintrag - mit Aktualisierungen und Korrekturen – sind weiterhin in drei Sprachen auf folgenden Websites frei verfügbar: htes://carimbologia.car.blog/ (dt./engl), htes://picoteefiligrana.wixsite.com/website (port.)
In diesem Büchlein befinden sich gleichwohl alle wichtigsten Daten zu jedem Postort und seinen Stempeln. Die Arbeitsgemeinschaft Brasilien im Bund Deutscher Philatelisten (BDPh) war schon Co-Verlegerin der Teile XXVIII bis XXX (1988–1990) der Carimbologia. 2023 soll das Projekt mit einem weiteren Band zu den Stempeln der regionalen Postverwaltungen abgeschlossen sein.
|
|
Carimbologia do Brasil Clássico T-Z |
 | Im Jahr 2022 geht die Carimbologia do Brasil Clássico alphabetisch zu Ende, ein Projekt zur Erfassung der brasilianischen Poststempel von 1798 bis etwa 1889, das von Reinhold Koester (1911-1994) auf den Seiten von Brasil Filatélico konzipiert und 1961 initiiert wurde. Der ursprünglichen redaktionellen Linie folgend werden hier die kaiserlichen Postagenturen von Tabatinga (AM) bis Zacharias (MG/RJ) und ihre Stempel in der ursprünglichen Schreibweise vorgestellt. 160 Seiten, reichhaltig farbig illustriert, Preis bis 31.12.2022: 25 € + Porto (ab 1.1.2023: 30 € + Porto) Bestellungen über "www.arge-brasilien.de/publikationen" Nr. 513, oder www.arge- brasilien.de/media/order.pdf, oder E-mail: p0995@aol.com |
|
Internationale Briefmarkenausstellung Deutschland-Brasilien 2024 |
 | Briefmarkenausstellung Deutschland-Brasilien Juni 2024
Nationale/Regionale in der Ohrelandhalle Haldensleben
(AS) Der Verein der Briefmarkenfreunde von Haldensleben und Umgebung e.V. richtet vom 27. bis 30. Juni 2024 die „Internationale Briefmarkenausstellung Deutschland-Brasilien 2024“ aus. Sie wird als kombinierte nationale und regionale Wettbewerbsausstellung organisiert. Anlass der Ausstellung ist „200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien“. Zur Teilnahme sind alle Aussteller berechtigt, die dem Bund Deutscher Philatelisten e.V. (BDPh) oder dem brasilianischen Verband FEBRAF angehören. Mitglieder anderer der FIP angehörenden Verbände können sich nach Maßgabe der Ausstellungsleitung an der Ausstellung beteiligen.
Exponate können bis zum 29. Februar 2024 angemeldet werden. Deutscher Kommissar ist Walter Bernatek, Postfach 1108, 34312 Espenau, E-Mail: w.bernatek@bdph.de. Für den brasilianischen Verband FEBRAF noch wird ein nationaler Kommissar benannt. Für deutsche Aussteller gilt für den nationalen Teil der Ausstellung eine Mindestvorbewertung von Vermeil (70 Punkte) bei einer vorausgegangenen regionalen Ausstellung. Es werden alle Wettbewerbsklassen gezeigt. Jugendexponate und Ein-Rahmen-Exponate werden in die entsprechenden Klassen integriert.
Die Gebühren betragen in der Nationalen Ausstellung für Mehr-Rahmen-Exponate 30,- Euro je Rahmen, für Ein-Rahmen-Exponate 35,- Euro. In der Regionalausstellung betragen die Gebühren für Mehr-Rahmen-Exponate 25,- Euro je Rahmen, für Ein-Rahmen-Exponate 30,- Euro. Für philatelistische Literatur wird für die erste Anmeldung eine Gebühr von 15,- Euro sowie 10,- Euro für jede weitere Anmeldung erhoben. Für Jugendexponate werden keine Rahmengebühren erhoben.
Ort: Ohrelandhalle, Magdeburger Str. 57, 39340 Haldensleben |
|
Forschungsbericht 91 der ArGe Brasilien ist erschienen |
 | Der Forschungsbericht enthält u.a. folgende Artikel:
Francesco Matarazzo - Italienische Einwanderung Plattenfehler bei einer Flugpostmarke aus 1948 Farbverschiebungen bei einer Flugpostmarke von 1950 Carimbologia do Brasil Clásssico in progress "Examiners"-Stempel auf D.Pedro II Companhia Paulista de Estradas de Ferro Was uns die bunten Katzenaugen über Fournier erzählen Revolution 1932 in São Paulo- Post als Zeitzeugen Geheime Gesellschaft Die ETA: Gründung, Fluggerät und Testflüge Brasilien - 200 Jahre Unabhängigkeit Der Mann hinter dem Aerolloyd Iguassú Neues aus dem brasilianischen Kaiserhaus (III) Barba Preta 200 Réis, zwei Typen? Auswanderung aus dem Hunsrück nach Brasilien Cosulich Societá Triestina di Navigazione, Triest Auktionsberichte Brasiliens Ausgabeprogramm 2022 Posttarife Brasiliens ab 2.5.2022 |
|
Karlheinz "Carlos" Wittig verstorben |
 | Zum Gedenken an Karlheinz („Carlos“) Wittig
„Leider muss ich euch mitteilen, dass mein Bruder seit heute Nacht (9.6.2022) seine philatelistischen Tätigkeiten in einer anderen Welt weiterführen wird.“ Das teilte Wittigs Schwester Barbara Freunden am Folgetag mit und die Nachricht löste bei jedem, der sie las, Betroffenheit aus. Auch wenn Karlheinz Wittig vor kurzem seinen 96. Geburtstag begangen hatte, kam sie unerwartet und berührte jeden, der Karlheinz ein wenig näher kannte. Der 1926 in Berlin geborene spätere Wirtschaftsingenieur hat in der deutschen Philatelie Spuren hinterlassen wie kaum ein anderer. Sammler war er bereits seit der frühen Kindheit, aber schon bald entwickelte er sich zu einem philatelistischen Schwergewicht. Zuerst fokussiert auf das Sammelgebiet Berlin – in späteren Jahren war er in Lohmar für viele Jahrzehnte zu Hause –, dann wandte er sich Brasilien und der Stempelkunde zu. Am 2. November 1974 gründete er mit einigen Gleichgesinnten die Arbeitsgemeinschaft Brasilien, die er als Vorsitzender bis zum 30. Oktober 2004 leitete, bevor er dann den Leitungsstab an Walter Bernatek weiterreichte. 30 Jahre lang wurde die ArGe Brasilien dank seiner Aktivitäten ein internationales Aushängeschild der Brasilien-Philatelie, wie es dies noch nie vorher gab. Zahllose Rundbriefe und Forschungsberichte, die er während dieser 30 Jahre als Schriftleiter verantwortete, zeugen bis heute von seinem nie erlahmenden und unermüdlichen Interesse, nahezu jeden Winkel der Postgeschichte Brasilien auszuleuchten und zu dokumentieren. Er knüpfte seit den 1970er-Jahren enge Verbindungen zu in Brasilien lebenden Sammlern wie Reinhold Koester, Wolfdietrich Wickert und so manch anderem, die längst von uns gegangen sind. Er belebte die Kontakte zwischen der ArGe und brasilianischen Vereinen in Rio de Janeiro, São Paulo und Porto Alegre, um nur einige zu nennen und er war „spiritus rector“, aber auch Innovator zahlreicher literarischer Werke, die ohne ihn vielleicht nie entstanden wären. Unvergessen die vierbändige gemeinsam mit mir bearbeitete „Einführung in die Brasilien-Philatelie“ (1980–1984), denen noch weitere Monografien, u.a. zu Erstflügen Brasiliens bis 1949 folgten. Die Stempelkunde ließ ihn zeitlebens nicht los und daraus entstanden besondere Arbeiten, z.B. „Rückwärts lesbare Stempelverzeichnisse“ (für Bayern, Preußen, Württemberg, Großbritannien, Brasilien). Wittig war Juror (Rang 2) und auch in dieser Tätigkeit zeichnete er sich durch Qualitäten aus, die man nicht häufig findet: die stets präsente Hilfsbereitschaft und Unterstützung, der Rat, dem immer wieder die Tat folgte und die Zugewandtheit zum Menschen. Anfängern wie mir, der ab 1976 seine ersten Gehversuche in diese fremde philatelistische Welt der Brasilien-Philatelie wagte, wurde er Mentor und eine Art väterlicher Berater, Förderer und spiritus rector. Ohne ihn hätte mein ganzes Leben einen philatelistisch weit ärmeren Verlauf genommen. Diese Bereitschaft, sich zu engagieren, brachte er auch in die organisierte Philatelie ein. Er gehörte dem BSV Posthorn Essen-Borbeck an, bei denen er von 1965–1968 Vereinsvorsitzender war, die Siegburger Briefmarkenfreunde erlebten ihn von 1973–1984 in der gleichen Funktion. Unter Ernst Zimmer war er sogar von 1980–1987 stellv. Landesverbandsvorsitzender des Philatelistenverbandes Mittelrhein. Nicht zu vergessen ist sein Wirken auch in anderen Studiengruppen wie der ArGe Schiffspost, der Poststempelgilde, der Spanisch Main Society u.a. Wenngleich er 2004 auf eigenem Wunsch von seinen Ämtern abtrat, auch die Schriftleitung der Periodika der ArGe Brasilien in andere Hände legte, blieb er deshalb nicht untätig. Bis zuletzt hatte jeder das Gefühl, er ist und bleibt der unermüdliche Motor dieser Veröffentlichungen, denn in jeder Ausgabe war er nach wie vor mit zahlreichen Beiträgen aller Art vertreten. Bei allen BRASILIANA-Ausstellungen der letzten Jahrzehnte war er vor Ort, häufig auch als Aussteller beteiligt, er betreute Reisegruppen und lehrte sie, Land und Leute seines von ihm so geschätzten Brasilien kennenzulernen. Mit seiner – wie sie sich selbst nennt – „kleinen Schwester Barbara“ erkundeten sie gemeinsam Brasilien und Portugal und auch da stand nicht selten die Philatelie im Vordergrund. Seine Reise durch diese Welt hat nun ein Ende gefunden, der Motor steht still. Er wird uns fehlen. Wir alle haben einen Freund verloren, den wir als Menschen sehr geschätzt, geachtet, respektiert und auch bewundert haben. Ohne ihn wird unsere philatelistische Welt ärmer sein. Unser Mitgefühl gilt seiner Schwester Barbara, die die ArGe Brasilien seit vielen Jahren im Vorstand begleitet. Möge ihm die Erde leicht sein – sagten unsere Vorfahren. Danke Karlheinz – für alles!
Für die ArGe Brasilien Wolfgang Maassen Walter Bernatek stellv. Vorsitzender (1978–1985) Vorsitzender (seit 2004)
|
|
|